News
Hier finden Sie die neuesten Informationen zu unserern Beiträgen, Aktionen und Veranstaltungen aus dem Jahr 2023.
Veröffentlichung unserer neuen Arbeitshilfe "Selbst ist die Kita-Fachkraft - Praxisnahe Beispiele zur Entlastung im Kita-Alltag"
Der Alltag von Kita-Personal ist herausfordernd, teilweise sogar so belastend, dass viele diesen Job an den Nagel hängen. Wir wollen Kita-Fachkräfte in den Kitas halten und haben daher Ideen und Anregungen zur Entlastung, beziehungsweise zum stressfreieren Gestalten des Arbeitsalltags gesammelt und sie als unsere neue Arbeitshilfe von Mitgliedern für Mitglieder veröffentlicht. An dieser Stelle ein großes DANKE an die Mitglieder, die sich in der Arbeitsgruppe engagiert und damit die Arbeitshilfe möglich gemacht haben.
Im Dokument finden sich zahlreiche Ideen wie Sie in deiner Kita für Entlastung sorgen können. Sie ist aufgegliedert in Ideen für Kita-Fachkräfte, für Kita-Leitungen und für Kita-Träger.
Die neue Arbeitshilfe „Selbst ist die Kita-Fachkraft – Praxisnahe Beispiele zur Entlastung im Kita-Alltag“ ergänzt unser mittlerweile schon großes Sortiment an Arbeitshilfen und Informationen, die all unsren Mitgliedern kostenfrei im Online-Mitgliederbereich zur Verfügung stehen. Darunter z.B. die Arbeitshilfen für den Notfallplan, Muster-Stellenbeschreibungen und Protokolle und hilfreiche Links unserer Experten-Vorträge.
Sie sind noch kein Mitglied und möchten von unseren Benefits profitieren? Dann melden Sie sich schnell an und werden Sie Mitglied bei uns. Den Mitgliedsantrag finden Sie unter https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/mitglied_werden/mitglied_werden_formular.
Handeln statt Reden
Wir haben einen neuen Brief an Ulrike Scharf, Markus Söder und das Bayerische Sozialministerium verfasst, in dem wir an sie appellieren zu Handeln statt zu Reden und um Unterstützung bitten.
Den gesamten Brief können Sie unter folgendem Link nachlesen: Brief-Markus_Söder-Handeln_statt_reden-März23.pdf
Zusätzlich haben wir eine Pressemitteilung erstellt und diese veröffentlicht: PM-Handeln statt Reden.pdf
Artikel von uns in der Zeitschrift "Pädagogik für dich"
In der Fachzeitschrift „Pädagogik für Dich“ mit dem Thema „Wir sind (nicht) alle gleich“ ist ein Artikel von uns erschienen. Er lautet: „Quality matters – Darum finden wir eine fundierte Ausbildung für Kita-Personal wichtig“.
Sie können ihn unter Pädagoik_für_dich-Quality_matters-Darum_finden_wir_eine_fundierte_Ausbildung_fuer_Kita_Personal_wichtig-02_2023.pdf nachlesen.
Weitere Infos zum Magazin gibt es unter https://magazin.paedagogik-fuer-dich.de.
Der Verband ist zwei Jahre alt
Am Donnerstag den 16.03. wurde unser Verband zwei Jahre alt.
Wir sind stolz darauf, was wir in den vergangenen zwei Jahren alles erleben durften und völlig überwältigt von dem großen Anklang und dem positiven Feedback, welches wir in diesem Jahr erhalten haben. Harte Arbeit und ein starker Wille zahlen sich aus. Natürlich sind wir längst noch nicht am Ende unserer Reise, aber zu sehen wie wir uns sowohl medial als auch in verschiedensten Netzwerken etablieren konnten, erfüllt uns mit großem Stolz.
Wir sind nun nicht mehr nur eine kleine Randgruppe von engagierten Fachkräften, die sich sowohl für sich selbst und die eigenen Rechte stark macht, sondern setzen uns dadurch aktiv für die Kinderrechte ein. Gute Rahmenbedingungen für das Personal, bedeuten gute Bedingungen für die Kinder. In Politik und bei anderen Organisationen konnten wir uns schon „einen Namen machen“. Wir sind von einer kleinen Gruppe zu einem ernstzunehmenden und professionellen Verband herangewachsen.
Welche Erlebnisse wir genau in diesem Jahr hatten und welche Erfolge wir feiern durften, können Sie unter Jahresbericht.pdf nachlesen.
Ohne die Unterstützung unserer Mitglieder wäre das in diesem Umfang nicht möglich gewesen. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen bedanken, die uns im verganenen Jahr unterstützt haben.
Wir freuen uns auf das neue Jahr und halten an unserem Motto: fachlich.stark.verbunden. fest!
Einladung zum Stammtisch der Regionalgruppe Miltenberg
Donnerstag, 23.03 um 19.00 Uhr im Gashaus „Zum Goldenen Adler“ in 63920 Großheubach, Kirchstraße 13.
Bereits zum 4. Mal trifft sich die Regionalgruppe zu ihrem Stammtisch, bei dem mittlerweile schon viele Interessierte aus dem Landkreis dabei sind. Dennoch freuen wir uns weiterhin über Kita-Fachkräfte, die neu dazukommen und auch dem Verband beitreten möchten.
Diesmal möchten wir das Thema Notfallplan in den Kitas aufgreifen und über den aktuellen Stand in den einzelnen Einrichtungen sprechen.
Katja Roth und Susanne Girschek freuen sich auf Euer Kommen.
Apell für einen Kita-Gipfel #NeustartBildungJetzt
Zusammen mit vielen anderen Initiativen hatten wir die Möglichkeit einen Apell zu unterzeichnen:
Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, PädagogInnenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die RegierungschefInnen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
Den gesamten Aufruf finden Sie unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/20230314_Pressemitteilung_Fuer-einen-nationalen-Bildungsgipfel.pdf
Vielen Dank an die Bertelsmann Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung, die Karg-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Vodafone Stiftung und die Wübben Stiftung für die Initiative.
Einladung zum Q&A mit dem Kitahelden
"Was kann ich tun, um in meiner Kita- Arbeit zufriedener zu sein? Wie kann ich meine Kollegen und Kolleginnen davon überzeugen, veraltete Strukturen zu überdenken? Wie war das eigentlich nochmal mit dem Bildungsauftrag und Personalmangel?" Solche und viele andere Fragen unserer Mitglieder wird unser Experte Andreas Ebenhöh von den Kitahelden beantworten. Stellen Sie all Ihre Fragen rund um das Thema Kita, bei unserem Online Meeting am 30.03.23 um 19.30 Uhr. Egal was Sie gerade beschäftigt oder interessiert- gehen Sie gemeinsam mit uns und unserem Experten auf die Suche nach Antworten.
Wir freuen uns auf einen lockeren Abend mit vielen Fragen aus der Praxis und spannenden Diskussionen.
Erwähnung in Artikel bei BR24 "Kita-Streik: Warum es nicht nur um Geld geht"
Bei BR24 ist ein Artikel erschienen mit dem Titel „Kita-Streik: Warum es nicht nur um Geld geht“. Wir wurden erwähnt bezüglich unserer Forderung nach einem besseren Anstellungsschlüsse. Den Artikel finden Sie unter https://www.br.de/nachrichten/amp/bayern/kita-streik-warum-es-nicht-nur-um-geld-geht,TXpaSyu.
Auch die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf kommt im Artikel zu Wort. Leider sind ihre Aussagen zum Anstellungsschlüssel jedoch unseres Erachtens sehr realitätsfern. Der Anstellungsschlüssel ist eine fiktive Zahl, die sehr komplex berechnet wird. Dort werden unter anderem Krankheitsfälle, Leitungsfreistellungen, Urlaubstage und Vorbereitungszeiten nicht herausgerechnet. Der reale Anstellungsschlüssel gestaltet sich somit in der Praxis ganz anders als auf dem Papier. Deshalb fordern wir hier schon seit längerem Verbesserungen und Korrekturen, z.B. eine Regelung in der Krankheitsfälle aus dem Schlüssel herausgerechnet werden und eine landesweit vorgeschriebene Stundenzahl für Vorbereitungszeit, die nicht in den Schlüssel eingerechnet wird.
Auch den dauerhaften Ausbau der Kitas sehen wir sehr kritisch. Jeder Neubau und Ausbau verschärft die Personalproblematik erneut für bereits bestehende Einrichtungen.
Auch die im Artikel aufgeführte Verkürzung der Ausbildung und das modulare Weiterbildungskonzept sehen wir kritisch, wie wir mehrmals öffentlich gemacht haben.
Weitere Informationen zu all unseren Forderungen können Sie hier auf unserer Homepage entdecken.
Bericht vom Stammtisch der Regionalgruppe München vom 28.11.2022
Am 28.11.2022 trafen sich insgesamt 13 Personen online zum ersten Stammtisch der Regionalgruppe München. Elisabeth Soukup, Gizzela Hoy und Patricia Wagner waren die Moderatorinnen.
Nach der Begrüßung stellten sich alle vor und berichteten von ihren aktuellen Themen, die sie beschäftigten. Es gab mehrere Teilnehmerinnen, die bei der Stadt München tätig sind und die teilweise auch Erfahrungen mit der Arbeit im Personalrat haben. Einzelne arbeiten in Elterninitiativen, weitere bei diversen anderen Trägern.
Fast alle Anwesenden sind schon Mitglied im Verband bzw. informierten sich vorab darüber. Somit wurde der Verband nur kurz vorgestellt. Außerdem wurde über die Ziele, die Organisation, die mögliche Gestaltung, Unterstützungsmöglichkeiten und weitere Fragen in Bezug auf die zukünftige Arbeit der Regionalgruppe gesprochen.
Welche Punkte dabei beschlossen wurden und welche weiteren Themen besprochen wurden finden Sie unter Stammtisch-München-28.11.22.pdf.
Bericht vom Stammtisch der Regionalgruppe Miltenberg vom 12.01.2023
Am Donnerstag, 12.01.2023 hat sich die Regionalgruppe im Landkreis Miltenberg zum 3. Stammtisch getroffen. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir unter den knapp 30 TeilnehmerInnen auch wieder neue Fachkräfte begrüßen durften.
Den Bericht finden Sie unter Stammtisch-Miltenberg-12.01.23.pdf.
Veröffentlichungen unserer Pressemitteilungen in verschiedenen Newsportalen
Unsere bundesweiten Pressemitteilungen sind erfreulicherweise auf ein großes Echo bei Presse und Medien gestoßen. Ein paar Links möchten wir an dieser Stelle mit Ihnen teilen.
- Erwähnung in den Tagesthemen vom 14.02.: https://www.ardmediathek.de/video/tagesthemen/tagesthemen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2VzdGhlbWVuLzg4YTE5MThhLTJjYzktNDBiMC1hMjdlLTUxMzIxNzQ0YjQ5Mi8x (bei 22:50min)
- Video: „Personal fehlt: Fachkräfte fordern Kita-Gipfel des Bundes“ – in der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/panorama/personal-fehlt-fachkraefte-fordern-kita-gipfel-des-bundes-1.5751168
- Artikel „Fachkräfte fordern Kita-Gipfel des Bundes“ – bei Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/fachkraefte-fordern-kita-gipfel-des-bundes-102.html, in der welt, den rtlnews, derfaz und in vielen weiteren Newsportalen
- Artikel „Kita von halb sieben bis 21 Uhr? Fachkräfte schreiben DIHK-Chef einen bösen Brief: „Kitas sind keine Aufbewahrungsanstalten“ – bei news4teachers.de: https://www.news4teachers.de/2023/02/kita-von-halb-sieben-bis-21-uhr-fachkraefte-schreiben-dihk-chef-einen-boesen-brief-kitas-sind-keine-aufbewahrungsanstalten/
- Veröffentlichung der Pressemitteilung „Kita-Gipfel gegen Kita-Kollaps?!“ – bei nifbe.de: https://www.nifbe.de/infoservice/aktuelles/2284-kita-gipfel-gegen-kita-kollaps
Wir unterstützen die Forderungen nach einem Kita-Gipfel
Wir unterstützen die Forderung nach einem Kita-Gipfel. Es braucht endlich eine ehrliche Analyse der Ursachen für die vielfältigen Probleme im Kita- Bereich und einen entschlossenen politischen Willen, bessere Rahmenbedingungen zu etablieren. Das System muss auf neue tragfähige Füße gestellt werden. Weitere Qualitätsverluste sind im Sinne der Kinder und der Fachkräfte inakzeptabel.
Unsere Pressemitteilung finden Sie unter PM-Kita_Gipfel-13.02.23.pdf
Wir sagen "Nein" zu den Vorschlägen des IHK-Präsidenten
Die Kooperation der Verbände für Kita-Fachkräfte Deutschlands verfasste einen Brief zu der Äußerung von IHK-Präsident Peter Adrian, in denen er Betreuungspangebote von Kitas von morgens um halb sieben bis abends um neun forderte und die Aussage traf, dass dafür RenterInnen und ukrainische Frauen als Aushilfen angestellt werden sollten:
- Brief an Hr. Adrian: Brief_Herr_Adrian_IHK-13.02.23.pdf
- Pressemitteilung: PM_Peter_Adrian-13.02.23.pdf
Aktuelle Stunde im Bundestag: Drohender Kollaps des Systems Kita
Am 09.02. fand im Bundestag eine Aktuelle Stunde zum Thema: „Drohender Kollaps des Systems Kita“ statt. Verschiedene Parteien kamen zu diesem wichtigen Thema zu Wort.
Wir sehen es als positiv an, dass auch im Bundestag über das sehr wichtige Thema debattiert wurde. Wir bedanken uns bei der Linken Fraktion für die Initiative, die die Aktuelle Stunde angestoßen hat. Nun ist die Zeit gekommen den nächsten Schritt zu gehen und zu handeln. Wir haben Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, die die Lage in den Kitas verbessern würden. Das Dokument finden Sie unter https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/clubdesk/fileservlet?id=1000513. Unserer Ansicht nach, sind diese Methoden schnell umsetzbar, wenn die Politik die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt und bei der Verteilung dieser Mittel die Qualität der Kitas im Mittelpunkt steht.
Qualität bedeutet für uns unter anderem einen guten Personalschlüssel, qualitativ hochwertige Ausbildungen und Freistellung für Vorbereitungszeiten und Leitungsfreistellung. Dafür setzten wir uns ein und freuen uns jederzeit mit PolitikerInnen und allen weiteren am Kita-System beteiligten Personengruppen ins Gespräch zu gehen. Zusammen können wir Verbesserungen erreichen.
Unterstützen auch Sie uns dabei und werden Sie Mitglied in unserem Verband. Den Mitgliedsantrag finden Sie unter: https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/clubdesk/www?p=1000039.
Die gesamte Debatte finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=lpsc--ffiNE&t=2s.
Andreas Ebenhöh (bekannt als Kitaheld) hat ein sehenswertes Reaktionsvideo zur Bundestagsdebatte erstellt, das sicher vielen Fachkräften aus dem Herzen spricht. Wir bedanken uns für die Erwähnung der Verbände für Kita-Fachkräfte im Video. https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=O67ds-vde50&feature=youtu.be.
*Bildquelle: Bilddatenbank des deutschen Bundestags: https://bilddatenbank.bundestag.de/fotos/file7ln6ubxqlxfqod5zoqp.jpg
Bericht über ein Gespräch mit Petra Högl (CSU)
Am 20.12.2022 fand ein Online-Meeting mit Petra Högl (MdL, CSU) statt. Von Seiten des Verbandes für Kita-Fachkräfte nahmen Veronika Lindner (1. Vorsitzende), Elisabeth Soukup (Beisitzerin) und Anika Czipfl (Beisitzerin) am Austausch teil. Fr. Högl bat zunächst die Vorstandsmitglieder zu benennen, welche Probleme sie im Kita-Bereich sehen. Dabei wurde unter anderem über folgende Themen gesprochen:
- Kita-Rechtsanspruch
- Mangelhafte Arbeitsbedingungen
- Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Gegenseitige Unterstützung
- Fachkräftegewinnung
- Fachkräftesicherung
- Entlastung
- Räumliche Bedingungen
Nachdem alle Punkte von Seiten des Verbandes vorgebracht waren, endete das Gespräch mit einem Dank für das entgegengebrachte Interesse. Fr. Högl sagte, dass sie versuchen wird die besprochenen Punkte in ihre politische Arbeit einfließen zu lassen. Unser Fazit zum Gespräch:Wir bedanken uns herzlich für das angenehme und offene Gespräch und das uns entgegengebrachte Interesse. Es freut uns, dass wir über unsere Anliegen sprechen durften und uns zugehört wurde. Wir hoffen, dass diese in der politischen Arbeit von Fr. Högl in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Für zukünftigen Austausch stehen wir jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Den gesamten Bericht finden Sie unter: Bericht-Meeting-Högl-20.12.22.pdf
Debatte im bayerischen Landtag zur Kita-Politik
Am letzten Donnerstag (02.02.) wurde auf Anträge der SPD-Fraktion Bayern (Thema: Not der Kitas zur Chefsache machen – Kitagipfel einberufen, effektive Maßnahmen gegen Fachkräftemangel umgehend auf den Weg bringen, hochwertige Bildung sicherstellen!) und der FDP Landtagsfraktion Bayern (Thema: Entschlossene Kita-Reform statt eines Wahlkampfes in Kitas mit Alpaka-Bildern) im Plenum des bayerischen Landtags über Themen diskutiert, die die Arbeit von Kindertageseinrichtungen betreffen. Auch die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf meldete sich dabei zu Wort.
Wir freuen uns sehr darüber, dass im Landtag über Themen aus dem Kita-Bereich gesprochen wurde und darüber wie man die Probleme, die wir derzeit täglich erleben, beheben könnte. Allerdings finden wir, dass es nicht dabei bleiben darf, dass nur über das Thema gesprochen wird, denn das ist in den letzten Jahren lange genug passiert. Es müssen nun schnellstmöglich Taten folgen, um die Problematik zu verbessern zu Gunsten der Kinder und des pädagogischen Personals.
Zudem finden wir schade, dass in den Reden meist nur von Betreuung in Kitas gesprochen wurde. Wir leisten in den Kitas täglich viel mehr als reine Betreuung. Wir leisten wichtige Bildungsarbeit. Wir hoffen, dass dies in zukünftigen Reden mehr betont wird und damit das Ansehen für unser Berufsbild weiter gesteigert wird.
Die Aufzeichnung der Debatte können Sie sich unter folgendem Link ansehen: https://www1.bayern.landtag.de/player/index.html?playlist=https://www1.bayern.landtag.de/streamingservice/jsonmetafiles/wp18/18_551/meta_vod_44179.json&startId=1
Die Links zu den Anträgen lauten:
Einladung zum Stammtisch der Regionalgruppe Rosenheim
Wir laden Sie ein zum ersten Stammtisch der Regionalgruppe Rosenheim.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns bei einem gemütlichen Frühstück kennenlernen und über die pädagogische Situation austauschen.
Der Stammtisch wird am 11.02. um 9:30 Uhr in der Bäckerei Leitner in Neubeuern (Samerstr. 50, 83115 Neubeuern).
Diese Veranstaltung ist für Mitglieder, Nicht-Mitglieder, Interessierte und für alle, die sich pädagogisch austauschen möchten.
Eine Anmeldung im Vorhinein ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf Sie!
Interviews in der Main-Post und dem Merkur
In den letzten Tagen waren Interviews von uns in zwei Zeitungen zu lesen:
- „Bis 2025 fehlen 400 Fachkräfte in Würzburgs Kitas: Stadt startet Pilotprojekt gegen Personalmangel“ in der Main Post: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/bis-2025-fehlen-400-fachkraefte-in-wuerzburgs-kitas-stadt-startet-pilotprojekt-gegen-personalmangel-art-11022477
- „Schock für Eltern: Kita schließt kurzfristig wegen Personalmangel“ im Merkur: https://www.merkur.de/bayern/schock-eltern-kita-schliesst-kurzfristig-personalmangel-fachkraefte-kindergarten-kinder-92047606.html
Artikel in der Pädagogik für Dich
In der neuen Fachzeitschrift „Pädagogik für Dich“ ist ein Artikel von uns erschienen. „Weg von schlechten Rahmenbedingungen – Hin zu wahrer gelebter Pädagogik“ lautet der Titel. Sie können ihn unter https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/clubdesk/fileservlet?id=1000553 nachlesen.
Wir begrüßen die Weiterführung des Sprachkita-Programms
Durch die lange Entscheidungsphase der Landesregierung, ob das Programm Sprach-Kitas weitergeführt wird, bestand in den letzten Monaten große Unsicherheit bei betroffenen Fachkräften und Einrichtungen. Vor einigen Tagen meldete das bayerische Sozialministerium dann, dass das bisherige Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ nun durch Landesmittel vorerst bis Ende 2024 weiterfinanziert wird (weitere Informationen dazu unter https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm2301-010.php. Die Bundesregierung hatte beschlossen das Bundesprogramm nicht mehr weiterzuführen. Mithilfe des neuen Kita-Qualitätsgesetzes besteht jedoch die Möglichkeit das Programm auf Landesebene selbstständig weiterzuführen. Mit dieser Entscheidung setzt Bayern ein klares Zeichen für Qualität in unseren Kindertageseinrichtungen. Wir möchten uns daher im Namen vieler unserer Mitglieder, welchen das Thema „Sprachkitas“ ein großes Anliegen war, recht herzlich beim Staatsministerium und Ulrike Scharf bedanken.
Wir sind gespannt auf weitere Informationen wie das Programm weitergeführt werden wird, wie es beantragt werden kann und ob Einrichtungen nun flächendeckend die Möglichkeit erhalten von diesem Programm zu profitieren. Darüber hinaus ist es für uns interessant in welche Handlungsfelder die weiteren finanziellen Mittel des Kita-Qualitätsgesetzes im Freistaat eingesetzt werden.
In derselben Pressemitteilung wurde erwähnt, dass bis 2028 130.000 neue Ganztagsplätze für Grundschulkinder geschaffen werden sollen. Wir sehen den Bedarf der Familien hierfür. Allerdings stellen wir uns die Frage mit welchem Personal diese Kinder betreut werden sollen. Voraussichtlich wird der Ausbau des Ganztages den Fachkräftemangel noch weiter verschärfen, da dort ebenfalls ErzieherInnen und KinderpflegerInnen eingesetzt werden. Daher blicken wir diesbezüglich vorerst skeptisch in die Zukunft.
Save the Date für unseren nächsten Vortrag
Wir freuen uns sehr, für unsere Mitglieder einen Online- Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Maywald zum Thema "Kinderrechte/ Kinderschutz" anbieten zu können. Herr Prof. Dr. Maywald ist als Experte für Kinderrechte und Kinderschutz, Fortbildner, Autor und im Vorstand verschiedener Vereinigungen tätig. Unserer Ansicht nach ist es ein enorm wichtiges Thema für alle Kita- Mitarbeiter und momentan hochaktuell.
Aufgepasst! Unter allen Teilnehmern verlosen wir drei Fachbücher unseres Referenten inklusive Widmung.
Um teilnehmen zu können erhalten alle unsere Mitglieder die Einladung mit dem Link per Email.
Noch kein Mitglied? Dann wird es höchste Zeit! Sie können sich durch eine Mitgliedschaft nicht nur ganz einfach und unverbindlich für bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen in den Kitas einsetzen, sondern auch von Vorträgen und weiteren Benefits profitieren. Für nur 15 Euro im Jahr sind auch Sie dabei. Melden Sie sich also am besten gleich unter https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/mitglied_werden/mitglied_werden_formular bei uns an.
Klartext - so sieht die Praxis in der Kita wirklich aus: Neuer Basiswert - Das schafft keine Basis
Sehr geehrte Damen und Herren,
besten Dank für die Mitteilung der neuen Basiswerte (Newsletter 502 des Bayerischen Sozialministeriums:https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/service-kinder/newsletter/502-newsletter.pdf). Meinen Sie das wirklich ernst? Bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage eine Erhöhung des Basiswertes von 2022 auf 2023 um 2,45 Prozent?
- Allein die Löhne wurden zum 1.12.2022 (also für 2023) um 2,8 % erhöht!!! - Das heißt, die Erhöhung des Basiswertes trägt nicht mal die Lohnerhöhung!!!
- Die Preise für Gas und Energie haben sich verdoppelt!!!
- Die allgemeinen Lebenskosten, die uns auch als Kita treffen, stiegen um 10 %!!!!
- Das heißt, wir bekommen als Kindergarten nicht einmal die gestiegenen Kosten ausgeglichen!!!
Ein gewaltiger Schlag ins Gesicht derer, die die zukünftige Generation bilden und auf den Alltag einer leistungsfähigen Gesellschaft vorbereiten sollen.Immer wieder haben wir in vergangenen Newslettern Applaus für unsere Arbeit – gerade auch während der Pandemie – aus den Ministerien erhalten. Da ist es ein herber Schlag ins Gesicht, dass der Applaus mit einer Spar-Anpassung des Basiswertes endet, die nicht einmal die Kostensteigerungen deckt. Das heißt, Kitas müssen noch mehr sparen – mit noch weniger Geld auskommen. Bitte hören Sie wenigstens mit dem Applaus auf – das wirkt zynisch!!!
- Da werden von allerlei Ministerien Qualitätsgesetzte erfunden und in der Öffentlichkeit groß gepriesen. Nur Geld gibt es keines dafür!!!
- Die Regierung stimmt mit leidvoller Mine in den Trauergesang des Fachkräftemangels ein und zeigt gleichzeitig den Kitas: „Ihr seid uns nicht mehr Wert, als unbedingt sein muss!“ Bekämpfung des Fachkräftemangels sieht anders aus und braucht Geld und keine weiteren Einsparungen.
Ich bin entsetzt und massiv verärgert. So stelle ich mir die Förderung von Qualität in der Kita nicht vor. Ein Armutszeugnis! Ein Jammer!
Interview in der Hallo-München Wochenendausgabe
In der Wochenendausgabe der Hallo München ist ein Artikel mit einem Interview von uns erschienen. Es geht um das Thema Fachkräftemangel und Möglichkeiten diesem zu begegnen.
Den Artikel können Sie unter https://epaper.mrs-muenchen.de/webreader-v3/index.html#/810044/4-5 lesen.
Aufruf - Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen
Verschiedene Akteure, darunter auch unser Verband unterzeichneten nach der Berichterstattung zu Gewalt in Kitas im Dezember den Aufruf „Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!“
Er umfasst 4 konkrete Forderungen um Gewalt in Kitas zu verhindern:
- Kitas brauchen mehr und gut ausgebildete pädagogische Fachkräfte. Sie benötigen mehr Zeit für Vor- und Nachbereitung, für Reflexion, Teamsitzungen und Weiterbildung. Der Betreuungsschlüssel ist deutlich zu verbessern.
- Gewalt darf im Alltag von Kitas nicht vorkommen. Fehlverhalten muss klarer definiert werden. Kinderrechtsbasiertes pädagogisches Handeln muss vorrangig Gegenstand von Personal- und Teamentwicklung sein. Die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zu Beteiligungs- und Schutzrechten von Kindern muss unmittelbar verbessert und ausgeweitet werden.
- Kinder müssen sich wirksam beschweren können, ebenso ihre Eltern. Dafür sind die gesetzlich geforderten Beschwerdemöglichkeiten in Kitas sowie die unabhängigen Ombudsstellen endlich systematisch einzurichten.
- Wir brauchen mehr Wissen darüber, wie die Beteiligungs- und Schutzrechte von Kindern in Kitas, Kindertagespflegestellen und Horten tatsächlich verwirklicht werden, und wie das die Kinder sehen. Nur so können wirksame Möglichkeiten der Intervention und Prävention entwickelt werden. Dafür brauchen wir mehr Monitoring und mehr Forschung.
Den Aufruf finden Sie unter: Aufruf_Kitas_muessen_Rechte_der_Kinder_schuetzen.pdf
Auch Sie können den Aufruf mitunterzeichnen. Unter folgendem Link gibt es weitere Infos dazu: https://www.openpetition.de/petition/online/kitas-muessen-die-rechte-der-kinder-schuetzen
Brief zur Situation in Kitas von Fr. Ferschl
Susanne Ferschl, mit der wir im November einen Austausch hatten, schrieb auf unser Gespräch hin einen Brief an Ulrike Scharf, der sich mit der Situation der Kitas auseinandersetzt. Er benennt viele Probleme, mit denen wir Fachkräfte täglich in den Kitas zu kämpfen haben.
Den Brief finden Sie unter: Brief-Ferschl.pdf
Auch unser Verband wird im Brief erwähnt.
Einen Punkt möchten wir jedoch klarstellen: Es handelt sich bei der Vergrößerung der Gruppengröße um die Mini-Kitas. Noch größere Gruppen und somit noch mehr Arbeitsbelastung für die Fachkräfte und Stress für die Kinder dürfen keine Option sein. Unabhängig davon, ob es sich um eine Regeleinrichtung oder eine Minikita handelt.
Wir wünschen ein gutes neues Jahr 2023
Heute möchten wir die Chance nutzen uns bei unseren UnterstützerInnen in diesem Jahr zu bedanken. Danke für Ihre Unterstützung, Ihren Zuspruch und die Arbeit, die Sie leisten.
Wir sind schon gespannt, was das Jahr 2023 alles bringen wird. Einige Themen, Aktionen und Gespräche sind bereits in Planung.
Alle, die mit einem guten Vorsatz in das neue Jahr starten möchten und noch keine Mitglieder sind, möchten wir motivieren für nur 15€ jährlich Mitglied bei uns im Verband zu werden. Sie müssen sich nicht aktiv einbringen, wenn Sie nicht können oder möchten. Die reine Mitgliedschaft hilft uns schon viel. Den Mitgliedsantrag finden Sie unter: https://verband-kitafachkraefte-bayern.de/mitglied_werden/mitglied_werden_formular.
Wir melden uns spätestens nach unserer Winterpause am 9.1. wieder hier auf unserer Homepage und per E-Mail.
Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute.